Wenn ich so auf meinem Lieblingsast liege, habe ich schon oft gehört: „Lebt der überhaupt? Der ist sicher nur ausgestopft. Beim letzten Mal lag der auch schon so da!“ Sehr unhöflich, manche Besucher! Was soll das für einen Sinn machen, dauernd herumzurennen? Ich hole mir mein Futter, gehe manchmal baden und dann setze ich mich wieder auf meinen Ast und ruhe mich aus.
Kleiner Drache
Der Name Grüner Leguan ist eigentlich ein wenig irreführend, denn nicht alle Grünen Leguane sind auch wirklich grün gefärbt. Meist herrscht ein grauer, manchmal auch ein brauner Farbton vor.
Mit ihren Stacheln am Rücken, die sie bei Bedrohung noch aufstellen, schauen sie beinahe wie kleine Drachen aus. Vor allem die Männchen sind imposant: mit großer Kehlwamme, hervortretenden Backen und ihren Rückenstacheln. Das gefährlichste am Leguan ist allerdings sein langer Schwanz, der bei Bedrohung wie eine Peitsche eingesetzt wird und auch ernsthafte Verletzungen hervorrufen kann.
Lieber allerdings flüchtet er bei Gefahr, dabei lässt er sich schon mal aus einigen Metern Höhe zu Boden fallen und läuft dann in dichtes Unterholz. Sollte er bei seiner Flucht ins Wasser fallen, ist das auch nicht weiter schlimm, Leguane sind hervorragende Schwimmer und können auch im Wasser ihren Feinden entkommen.
Wenn ein grüner Leguan rasch eine freie Fläche verlassen muss, erhebt er seinen Vorderkörper und läuft aufrecht auf den Hinterbeinen!
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Familie | Leguane |
Verbreitung | Mittelamerika und nördliches Südamerika |
Lebensraum | Er ist in Tropen- und Monsunwäldern anzutreffen. |
Nahrung | Blätter, Blüten, Kräuter, Früchte |
Aktivität | Leguane sind tagaktive Tiere. |
Gewicht | 10 kg |
Größe | Kopfrumpflänge bis 50 cm, Kopfschwanzlänge bis 150 cm |
Lebensdauer | bis 25 Jahre |
Fortpflanzung | Das Weibchen legt 8 - 10 Wochen nach der Paarung bis zu 40 Eier in eine Erdgrube ab. Die Jungtiere schlüpfen nach 64 bis 139 Tagen. |
Gefährdung | Die Gefährdungsstufe ist nicht erfasst |
Feinde | Schlangen, Raubkatzen, Greifvögel, Mensch |