Home

White-tailed Porcupine

Hystrix indica

Respekt verschaffen auf beiden Seiten
Der Name lässt vom Igel bis zum Schwein mal wieder so einiges vermuten, nur nicht das, was es wirklich ist – nämlich ein Nagetier. Sie sind nicht nur am Vorderende mit scharfen Nagerzähnen bewaffnet, sondern vor allem die stachelige Hinterseite hat es in sich. Wenn das Rasseln mit Hilfe der hohlen und am Ende offenen Stacheln am Schwanzende nicht abschreckend genug ist, dann nehmen sie Anlauf – und das im Rückwärtsgang. Manchmal setzen sie für ihre Attacke auch zum Sprung an. Nach so einer schmerzhaften „Arschbombe“ können sich die Stacheln auch teilweise lösen und im Gegner steckenbleiben.

Schon gewusst?

Stachelschwein-Babies kommen zum Glück noch nicht scharf bewaffnet zur Welt. Ihr Körper ist zunächst mit weicheren Borsten bedeckt, die erst später zu Stacheln aushärten.
Weißschwanz-Stachelschwein
Weißschwanz-Stachelschwein
Weißschwanz-Stachelschwein
Weißschwanz-Stachelschwein
Weißschwanz-Stachelschwein
OrdnungNagetiere
FamilieStachelschweine
VerbreitungTürkei bis Indien
Lebensraum
MischwaldGras- und Buschland, SavanneKulturland, Siedlungsgebiet, Garten, Park
Lichte trockene Wälder, Steppe, Kulturlandschaften bis 3.500 m Seehöhe
Nahrung
Allesfresser
Knollen, Wurzeln, Früchte, Fleisch und Knochen
Aktivität
nachtaktiv
Stachelschweine sind nachtaktive Tiere
Gewicht11 - 18 kg
GrößeKörperlänge 70 - 90 cm, Schwanzlänge 8 - 10 cm
Lebensdauer15 Jahre (Zoo: 20 Jahre)
FortpflanzungDie Paarungszeit ist nicht saisonal gebunden; mehrere Würfe pro Jahr sind möglich. Nach einer Tragzeit von 90 - 110 Tagen werden 1-4 gut entwickelte Jungtiere geboren.
Gefährdung
Stufe 1
Stachelschweine sind nicht gefährdet
FeindeLöwe, Tiger, Leopard, große Greifvögel, Mensch
X