Ich bin ja ein Berliner Jung´, habe mich aber in meiner neuen Heimat schon perfekt eingelebt. Inzwischen verstehe ich auch fast alles, was die Tierpfleger sagen, ich mache aber trotzdem nicht immer das, was sie wollen… (man muss sich schließlich seine Eigenheiten bewahren)! Trotz meiner imposanten Größe werde ich öfters übersehen, wenn ich allerdings mal aus der Nähe zu sehen bin, sind die meisten von meinen fast eineinhalb Meter langen Hörnern sehr beeindruckt!
Die afrikanische Elenantilope hat mit ihren bis zu 1,4 Meter langen Hörnern die längsten unter unseren vier Arten und ist mit ihren bis zu 1000 kg auch die größte Antilope. Trotz ihrer Masse können sie bis zu 70 km/h schnell laufen und 1,5 m hoch springen. Elenantilopen sind sehr anpassungsfähig und kommen bis in Höhen von 4.900 mSH vor.
Alle Hornträger, die nicht zu Rindern, Schafen oder Ziegen gezählt werden, bezeichnet man als Antilopen.
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Hornträger |
Verbreitung | Süd-AfrikaAfrika |
Lebensraum | lichter Wald, Busch, offenes Gelände, Halbwüste; bis in 4.500 m Seehöhe |
Nahrung | Gräser, Kräuter, Blätter, Sukkulenten |
Aktivität | Elenantilopen sind tagaktive Tiere |
Gewicht | M 400 - 1000 kg, W 300 - 600 kg |
Größe | Körperlänge M 250 - 340 cm, Körperlänge W 200 - 280 cm, Schulterhöhe M 135 - 178 cm, Schulterhöhe W 125 - 150 cm |
Lebensdauer | bis 25 Jahre |
Fortpflanzung | Der Bulle treibt die brünstige Kuh, indem er den Kopf vorstreckt und den Hals über ihren Rücken legt. Die Brunft ist nicht an eine Jahreszeit gebunden. Nach einer Tragzeit von rund 8,5 Monaten wird ein Kalb gesetzt. |
Gefährdung | In vielen Gebieten sind die Zahlen stark zurückgegangen, jedoch im Gesamtbestand nicht gefährdet. |
Feinde | Löwe, Wildhund, Leopard, Gepard, Mensch |