Home

Vom für die Zebras zuständigen Revierleiter werden solche Gelegenheiten gerne genutzt, um den anwesenden Lehrlingen Kniffe und Fertigkeiten zu vermitteln, die bei derartigen Fällen immer von Nutzen sein können, wie in diesem Fall das Binden und Lösen eines Panikknotens. Während der Arbeit am Zebra müssen die Hufe gut fixiert werden, denn auch in der Narkose kann das Tier ausschlagen und könnte dabei Tierarzt, Hufschmied oder Tierpfleger schwer verletzen. Im Bedarfsfall kann der Knoten allerdings mit einem raschen Zug am Seilende gelöst werden.

Liegt das Tier einmal in Narkose, werden alle Arbeiten so rasch als möglich durchgeführt, um die Zeit der Narkotisierung kurz zu halten. Sobald alles erledigt ist, wird es mit dem Gegenmittel aus der Narkose aufgeweckt. Bereits kurze Zeit später ist es wieder auf den Beinen, nach wenigen Stunden darf es zurück in den Herdenverband.

Das Hartmann Bergzebra (Equus zebra hartmannae) ist eine von zwei Bergzebraarten aus dem Süden Afrikas. Die Tiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie die härtesten Hufe aller Zebraarten besitzen. In ihrer Heimat kommen sie, wie der Name bereits vermuten lässt, in gebirgigen Regionen vor. Festes Schuhwerk ist damit eine zwingende Voraussetzung. Im Zoo sorgen die festen Hufe allerdings immer wieder für Probleme, fehlen doch meist die Felsen und das Tier läuft auf wesentlich weicherem Boden als in der eigentlichen Heimat. In Herberstein macht man sich in der Arbeit mit den Zebras eine raue Betonfläche rund um die Futterstelle zunutze. Sie sorgt dafür, dass die Hufe immer einem gewissen Abrieb ausgesetzt sind. Trotzdem werden bei jeder Narkose die Hufe der Zebras kontrolliert und wenn nötig auch korrigiert.

Nach dem Auszug von Akuma besteht die kleine Zebraherde der Tierwelt Herberstein vorerst aus zwei Stuten und einem Wallach. Allerdings wird unsere Gruppe bald um einen neuen Zuchthengst erweitert werden, der in den nächsten Jahren für weiteren Nachwuchs sorgen soll, um den Bestand der gefährdeten Zebraart in den Zoos stabil halten zu können.

X