Home

Mobiler Pavillon

Im Rahmen der STEIERMARK SCHAU stehen für Schulklassen folgende Vermittlungsangebote im Haus der Biodiversität und am Weg der Vielfalt zur Verfügung:

  • Zielgruppe: Schüler*innen ab der 5. Schulstufe
  • Dauer: 60 Minuten
  • Betreuung: Begleitung durch die audiovisuelle Ausstellung
  • Buchbar: Montag bis Freitag mit Beginn um 9.00 oder 11.00 Uhr
  • Alter: altersgruppenspezifische Aufbereitung
  • Größe: maximal 30 Schüler*innen pro Gruppe
  • Package: Kombinierbar mit Führungen im Haus der Biodiversität oder im Zoo
  • Reservierung: für Schulklassen unbedingt erforderlich
  • Kosten: gratis

Atmosphären

Kunst, Klima- und Weltraumforschung

  • Wie sehen die klimatischen Bedingungen auf anderen Planeten aus? Und was hat das mit dem Klima auf der Erde zu tun? Wie wird der Klimawandel die Steiermark verändern?
  • Unser Blick in den Himmel war schon immer verbunden mit der Frage nach unserem Platz in der Welt: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer wollen wir sein?

In der Ausstellung des mobilen Pavillons geben Wissenschaftler*innen des Wegener Centers der Universität Graz und des Grazer Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kurze Einblicke in die Erforschung von Planeten und ihren Atmosphären. In Zusammenarbeit mit den Forscher*innen wurden Videokunstwerke entwickelt, die mit großen Projektionen auf Wand und Boden in verschiedene Atmosphären eintauchen lassen.

Komplexe Themengebiete der Wissenschaft werden so auf außergewöhnliche Weise erfahrbar.

Im zweiten Teil der Ausstellung werden die Atmosphäre und ihre Bedeutung als Grundlage des Lebens auf der Erde sowie die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Steiermark mit Auszügen aus dem aktuellen Klimaatlas des Landes Steiermark aufbereitet.

Der Klimaatlas beschreibt in unterschiedlichen Szenarien die klimatischen Veränderungen in der Zukunft, wie etwa die Zunahme von Hitze und den Rückgang von Eis und Schnee. Die entsprechenden Veränderungen der Landschaften der Steiermark werden am Beispiel der Wälder gezeigt.

Lerninhalte

Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst der Steiermark, Reflexion von Video als zentrales Medium der Gegenwart, Auseinandersetzung mit Atmosphären am Beispiel von Weltraumforschung, Planetenwissenschaft, Exoplanetenforschung, Entstehung und Veränderung von Atmosphären auf Planeten unseres Sonnensystems und auf Exoplaneten, Klimaveränderungen in der Steiermark, landschaftliche Folgen der Erwärmung, Klimawandel in thematischen Karten und Diagrammen, gesellschaftlicher Umgang mit Klimawandelfolgen / Stärkung bzw. Minderung der Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften im Klimawandel

Diese Kompetenzen werden gefördert

Interdisziplinäres Denken, nachhaltiges Handeln, Selbstreflexion, Abstraktionsfähigkeit. Kreative Ausdrucksform, Verständnis künstlerischer Darstellung, ästhetische Phänomene analysieren und interpretieren, Reflexionsfähigkeit über den Einsatz visueller Mittel und deren Wirkung, Reflexion über neue Medien (Videokunst), Verständnis von wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsmethoden, Methoden der Klimaforschung verstehen (gemittelte Werte, repräsentative Konzentrationspfade, Diagramme und thematische Karten), die Bedeutung von Landschaften im gesellschaftlichen Zusammenhang erkennen, Entwicklung eines planetaren Bewusstseins (Verortung der Erde als ein Planet unter vielen im Weltall), Verständnis des Konzepts der habitablen Zonen / lebensfreundlichen Bedingungen, Auseinandersetzung mit der menschlichen Expansion im All sowie der Suche nach Leben und ihren ethischen wie ökologischen Implikationen.

Ihr Gruppenausflug in die Tierwelt Herberstein & zur STEIERMARK SCHAU!

Unser Reservierungsteam ist seit Jahren auf eine erfolgreiche Ausflugsplanung spezialisiert. Für Buchungen und weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gerne unter info (at) tierwelt-herberstein. at oder über unser Kontaktformular zur Verfügung. Sehr gerne erreichen Sie uns auch über unsere Buchungshotline von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr!

X