Die Schweinerasse wurde bei den Maoris in Neuseeland entdeckt. Bis heute ist unklar, aus welchen ursprünglichen Schweinerassen die Kunekunes entstanden sind. Alle heute lebenden Kune Kune Schweine stammen von einer Gruppe von 9 reinrassigen Tieren ab.
In der Sprache der Maori bedeutet „kunekune“ „fett und rund“ und beschreibt recht anschaulich den Körperbau der Tiere.
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Echte Schweine |
Verbreitung | Als domestiziertes Hausschwein in Neuseeland, Nordamerika und Europa |
Lebensraum | - |
Nahrung | pflanzliche und tierische Kost |
Aktivität | Kune Kune-Schweine sind tagaktiv |
Gewicht | 70 – 100 kg |
Größe | Schulterhöhe bis 60 cm, Körperlänge bis 115 cm |
Lebensdauer | 10 - 15 Jahre |
Fortpflanzung | Trächtigkeitsdauer im Durchschnitt 115 Tage, 3-7 Ferkel pro Wurf |
Gefährdung | Kune Kune-Schweine sind gefährdet |
Feinde | keine Feinde |