Die Wildtruthühner erzählen
Im letzten Winter waren wir etwas kopflos, ohne einen Hahn an unserer Seite wissen wir manchmal nicht so genau wohin. Aber dann kam das Frühjahr und eines Tages hat uns doch der schönste aller Hähne vom Stall aus angebalzt. Als er dann endlich mit uns auf Tierparkrunde kommen durfte, haben wir ihm gleich alle unsere Lieblingsplätze gezeigt. Jetzt sind wir auch schon mit Brüten beschäftigt, mal sehen, wie viel Nachwuchs wir heuer haben werden!
Wild Turkey
Meleagris gallopavo
Attraktivität ist Ansichtssache
Beim Anblick eines Wildtruthuhns fallen einem sicherlich viele Attribute ein – nur „hübsch“ ist wahrscheinlich nicht dabei. Fleischige Lappen und Auswüchse zieren einen federlosen Kopf und Hals, die obendrein mit Warzen und Hautfalten übersät sind.
Dabei sind diese Merkmale bei genauerer Betrachtung faszinierend! Die Haut spiegelt verschiedene Blau- und Rotschattierungen wider, die bei Erregung noch leuchtender strahlen. Zu alledem kommt noch das hübsche, metallisch schillernde Federkleid.
Schon gewusst?
Das Wildtruthuhn war bereits für die Ureinwohner Amerikas von großer Bedeutung. Viele Millionen dieser großen Hühnervögel lebten vor der Ankunft der weißen Siedler in Nordamerika. Auch die Domestikation der Tiere erfolgte durch die Ureinwohner im Südwesten Amerikas.
Ordnung | Hühnervögel |
Familie | Fasanenartige |
Verbreitung | Mexiko, USA (eingeführt in Australien und Neuseeland) |
Lebensraum | lichte Mischwälder mit dichtem Unterholz |
Nahrung | Gräser und Triebe, Früchte, Nüsse, Samen, Insekten und andere Kleintiere |
Aktivität | Wildtruthühner sind tagaktive Tiere |
Gewicht | M 7 - 11 kg, W 4 - 6 kg |
Größe | 100 - 125 cm |
Lebensdauer | 10 Jahre (Zoo: bis 25 Jahre) |
Fortpflanzung | Im Frühling versucht der Truthahn möglichst viele Hennen durch sein auffälliges Balzverhalten anzulocken. Mit ausgebreitetem Schwanz und abgespreiztem Obergefieder macht er sich noch größer. Die Hautlappen an Kopf und Hals schwellen an und verfärben sich. Die Henne legt 8 - 15 Eier und nach einer Brutzeit von etwa 28 Tagen schlüpfen die Jungen, die ein Jahr lang von der Mutter betreut werden. |
Gefährdung | Wildtruthühner sind nicht gefährdet |
Feinde | Raubkatzen, Kojote, Stinktier, Uhu, Waschbär, Fuchs, Mensch |