Home

Brillenbär HuBärt erzählt

Hola! Mein Name ist HuBärt, aber die meisten sagen einfach Hubsi zu mir. Mein Tag ist gefüllt mit den verschiedensten Aktivitäten: morgens beim Aufstehen nachschauen, ob der Stromzaun auch eingeschalten ist, vormittags dann einmal aufs Klettergerüst und die Füße baumeln lassen, mittags Apfelstücke aus dem Rüttelbaum schütteln, am Nachmittag bei hohen Temperaturen ein erfrischendes Bad nehmen und abends, nach einem ausgiebigen Abendessen, todmüde ins Strohnest fallen!

Meine Partnerin Lisa ist kürzlich aus Altersgründen verstorben, aber die zoologische Abteilung hat sich schon auf Brautschau für mich begeben. Seid gespannt, ich halte euch am Laufenden.

Spectacled Bear

Tremarctos ornatus

Der Bär mit der Brille

Brillenbären erhielten ihren Namen aufgrund der weiß bis beigen Gesichtszeichnung, die meist brillenförmig um die Augen ausgebildet ist und sich bis zum Hals zieht. Die Zeichnung ist einzigartig und dient wahrscheinlich der gegenseitigen Wiedererkennung. Es gibt allerdings auch Brillenbären, die gar keine Zeichnung haben und daher rein schwarz sind, wodurch man lange Zeit glaubte, dass es sich hierbei um eine weitere Art handelt.

Tatsächlich sind die Brillenbären aber die einzigen Großbären in Südamerika. Da sie ausschließlich in den Andenstaaten zu finden sind, nennt man sie auch „Andenbären“. Sie sind bevorzugt in den feuchten Bergwäldern um 2.500 mSH anzutreffen, man findet sie aber auch in baumlosen Höhenlagen um 4.500 mSH und in den wüstenartigen Tiefebenen Perus.

Wer ernten will, muss schwindelfrei sein

Brillenbären sind Einzelgänger, können jedoch bei ausreichendem Fruchtangebot auch friedlich nebeneinander fressend angetroffen werden.

Bären sind prinzipiell Allesfresser. Je nach Verbreitungsgebiet und Nahrungsangebot setzt sich die Ernährung aus unterschiedlichen Anteilen tierischer und pflanzlicher Bestandteile zusammen.

Bis zu 96 % besteht der brillenbärische Speiseplan aus verschiedensten Früchten und Pflanzen, die er in den Anden Südamerikas rund ums Jahr reichlich findet. Unter anderem ist es deshalb auch nicht nötig, Winterruhe zu halten. Die restlichen 4 % machen Eiweißquellen von der Maus bis zum Hirsch aus. Die Lieblingsspeise ist aber pflanzlich und macht die Ernte nicht gerade leicht. Es handelt sich dabei nämlich um Bromeliensorten, die meist hoch oben in den Bäumen wachsen.

Wie in unseren Breiten die Misteln, sitzen diese rosettenförmigen Pflanzen als so genannte „Aufsitzerpflanzen“ auf den Ästen und fallen auch nicht herab, wie reife Früchte. Daher muss ein Brillenbär trotz seines Gewichts (Männchen werden bis zu 175 kg schwer) zum Pflücken hinaufklettern. Besonders lange und scharfe Krallen und etwas verlängerte Hinterbeine helfen dabei, sich den Stamm hinaufzuarbeiten.

Schon gewusst?

Zur Verstärkung dünnerer Äste und um einen besseren Halt zu finden, errichtet sich der Brillenbär Fressplattformen aus zurecht gebrochenen Zweigen. Diese können auch zu richtigen Nestern ausgebaut werden, welche sich hervorragend für ein Schläfchen im Geäst eignen.
Brillenbär
Brillenbär
Brillenbär
Brillenbär
Brillenbär
Brillenbär
OrdnungRaubtiere (Carnivora)
FamilieBären (Ursidae)
VerbreitungAnden (Panama bis Bolivien) und Macarenen (Kolumbien)
Lebensraum
immergrüner RegenwaldGras- und Buschland, Savanne
Unterschiedlichste Lebensräume von Nebel, – Feucht und Trockenwäldern über Buschwüsten bis zu Steppen. Heute ist ihr Lebensraum auf feuchte Bergregenwälder beschränkt.
Nahrung
Allesfresser
Brillenbären sind Allesfresser. Der Hauptbestandteil ihrer Nahrung bilden Pflanzen, Früchte und Zweige (Bromelien) aber auch Säugetiere und Vögel.
Aktivität
tagaktivdämmerungsaktivnachtaktiv
Brillenbären sind sowohl tag- als auch dämmerungs- und nachtaktiv.
GewichtM 100 - 175 kg, W 60 - 80 kg
GrößeKörperlänge 130 - 200 cm, Schulterhöhe 70 - 90 cm
Lebensdauer> 20 Jahre (Zoo: > 30 Jahre)
FortpflanzungBrillenbären sind wie alle Bären außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger. Nur zur Paarungszeit (April bis Juni) leben Männchen und Weibchen durchschnittlich eine Woche zusammen. Die Geburt (November bis Februar) erfolgt nach einer Tragzeit von 240-255 Tagen wobei im Normalfall 1-2 Jungtiere, manchmal auch 3 Jungtiere, zu Welt kommen.
Gefährdung
Stufe 3
Wilderei und Lebensraumverlust machen den Brillenbären zu einer mäßig gefährdeten Art.
FeindeJaguar, Mensch

Firmenpatenschaften

Steuerberatung
Mag. Doris Jauk-Prettenthaler
Petersgasse 128a, 8010 Graz
www.steuerberatung-jauk.at
0316 / 47 80 - 0

Brillenbär

X